-
Neue Seite verfügbar!
Schubladen sind ja gut, um gewisse Dinge thematisch einzusortieren. So auch bei den Generationen. Natürlich passt nicht jeder in eine Schublade, jeder Mensch hat seine eigene Individualität und das möchte ich auch auf keinen Fall in Abrede stellen. Trotz aller Nachteile des Schubladen-Denkens, fand ich es interessant, über die Merkmale der verschiedenen Generationen zu recherchieren und das Ganze vor einem historischen Hintergrund zu betrachten und einzuordnen. Schublade auf – Generation rein? Ein Überblick Die neue Seite findet Ihr hier
-
Die beste Zeit
Ja, ich gebe es zu … Ich hatte Probleme mit dem Älterwerden. Kurz vor meinem 40. Geburtstag war es bisher am schlimmsten. Da war ich wirklich von der Rolle. Ich wollte nicht schon so alt sein. Halbzeit oder sogar schon drüber? Panik… Heute, ein paar Jahre später, kann ich mich nicht mehr hundertprozentig daran erinnern, was genau mich so in Angst und Schrecken versetzt hat. Wie sehr mich meine Gefühle aufgewühlt haben, erinnere ich allerdings noch gut. Wenn ich wirklich nicht mehr weiterweiß, frage ich meistens meine Eltern um Rat. Danach geht es mir oft schon besser, auch wenn mein Problem noch immer da ist. Meine Eltern geben mir einfach…
-
Auf ein Wort …
Wörter und Unwörter des Jahres beschreiben ja ganz gut die jeweiligen Trends oder Antitrends der Gesellschaft. Was hat die Menschen in dem jeweiligen Jahr beschäftigt? Wie verändert sich die Sprache, was ist angesagt und welche Wörter muss man unbedingt kennen (oder besser doch nicht)? Es gibt das Wort des Jahres seit den 1970er Jahren, 1991 kam das Unwort hinzu und mittlerweile gibt es das Gleiche auch für die Jugendsprache, als ganzen Satz, als Anglizismus und Achtung! Mittlerweile haben wir auch das beste eingewanderte Wort, das wurde aber leider nur einmal vergeben und lautet „Tollpatsch“, was ich ein wenig enttäuschend finde. Schließlich nutzen wir es schon seit mehreren Jahrhunderten im deutschen…
-
Schaffe, schaffe, Häusle baue
Haste was, dann biste was. Aus dem Volksmund heißt es außerdem: Ein Mann soll in seinem Leben drei Dinge tun: Ein Haus bauen, einen Baum pflanzen und einen Sohn zeugen. So steht es geschrieben – oder stand es geschrieben. Keine Ahnung, ob einem diese Sprichwörter heute noch geläufig sind. Darf man so ja auch gar nicht mehr sagen, mit dem Mann und dem Sohn, ist ja nicht geschlechtsneutral und schließlich haben wir ja eine Gleichstellung von Mann und Frau – und anderen. Also: Ein Mensch soll in seinem Leben drei Dinge tun: Ein Haus bauen, einen Baum pflanzen und ein Kind bekommen. Hausfrau, Mutter und Karriere? Etwas Eigenes zu (er)schaffen…
-
Willkommen bei HeMoGern
Liebe Leser*innen, Heute, morgen, gestern – gern erzählt und hoffentlich auch gern gelesen. He-Mo-Gern, das ist das Thema meines Blogs. Ich möchte schreiben über die Werte, Sichtweisen, Träume und Wünsche der verschiedenen Generationen. Wie sehen wir auf unterschiedliche Weise(n) die Welt, in der wir gemeinsam leben oder gelebt haben? Was beschäftigt uns, wie beurteilen wir die Entwicklungen, den Fortschritt, die Geschehnisse? Was hält uns zusammen, was treibt uns auseinander? Wie können wir bestmöglich zusammenleben und was können wir voneinander lernen? Wie sind wir die Dinge früher angegangen, wie machen wir es heute? Was war früher wichtig und was treibt uns heute um? Dabei soll es sowohl um die großen als…